Momente der Höchstleistung sind allgegenwärtig: Das Rededuell mit dem politischen Gegner vor laufender Kamera. Der souveräne Auftritt in der TV-Show. Der Elfmeter im Finale. Der letzte Schlag des Golfprofis vor Millionenpublikum, und, und, und. In all diesen „prüfungs-ähnlichen“ Situationen sind Höchstleistungen gefordert – und zwar genau in diesem Moment. Eine zweite Chance gibt es nicht. Und diese Momente kennt jeder – nicht nur Personen im „Ramenpenlicht“: Momente, die sekunden- oder minutenschnell den Weg zu „Gewinn“ oder „Verlust“, zu „Sieg“ oder „Niederlage“ bahnen.
Wie meistert man diese Höchstleistungs-Momente am erfolgreichsten?
Top-Performer der Wirtschaft, Profi-Sportler oder Prominente sind von Natur aus robust veranlagt – oder sie haben ihre mentale Stärke trainiert. Katrin Müller-Hohenstein, Moderatorin des „Aktuellen Sportstudios“ im ZDF, erzählt zum Beispiel im Buch-Interview: „Ich neige bei Nervosität nicht dazu auszuflippen, sondern werde dann immer ganz ruhig.“ XING-Gründer Lars Hinrichs sagt: „Ich kann sehr gut mit Druck umgehen.“
Dennoch erleben auch Top-Leistungsträger Momente höchster Anspannung und haben zum Teil sehr persönliche Strategien zur Stressbewältigung entwickelt. „Vor wichtigen Reden und Fernsehauftritten habe ich immer darauf geachtet, dass ich ein, zwei Stunden wirklich alleine bin“, bekennt Ole von Beust, ehemaliger Hamburger Bürgermeister. Der Zukunftswissenschaftler Prof.Dr. Horst W. Opaschowski schwört auf „ganz schnell arbeiten, damit ich die Belastung auch ganz schnell wieder los werden kann.“
Jenseits dieser individuellen Strategien zeichnen sich Top-Performer durch Gemeinsamkeiten aus. Jeder, der sich in Verhandlungen, Bewerbungen, Präsentationen, Verkaufsgesprächen, Golfturnieren, Prüfungen oder Examina beweisen will, kann hiervon im Buch profitieren.
Emotional-mentale Balance durch Selbst-Coaching
Ein einzelnes Geheimnis der Höchstleistung gibt es nicht. Das Erfolgsrezept liegt in der gelungenen Mischung aus guter Vorbereitung, körperlicher Verfassung, Fokussierung, Motivation, Selbstvertrauen, der inneren Haltung, der Werte und dem Umgang mit Niederlagen – um nur einige zentrale Schlagworte zu nennen. Wichtig sind außerdem die innere Einstellung zur Drucksituation sowie der routinierte Umgang mit Stresssituationen.
Nicht jeder wird in seinem Leben eine Rede im Präsidentschaftswahlkampf halten. Wir alle aber erleben Situationen, in denen persönliche Höchstleistungen von uns gefordert sind und wir uns beweisen wollen. Wie Sie Ihre hierfür nötige emotional-mentale Balance durch geeignete Selbst-Coaching-Instrumente erzeugen, erklärt das Buch.