Marion Klimmer:
„So coachen sich die Besten-
Persönliche Höchstleistungen erzielen“
Inhalt:
Vorwort: »Von den Besten lernen«
1. Höchstleistungen
1.1 Was sind Höchstleistungen?
1.2 Höchstleistungen situativ abrufen können
1.3 Keine Höchstleistung ohne Emotionsmanagement
1.4 Wie Unternehmen in Höchstleistungen investieren
1.5 Was Höchstleistungscoaching leisten kann
1.6 Die acht Erfolgssäulen der Höchstleistung
Interviews 1
Katrin Müller-Hohenstein –
»Was so locker aussieht, ist ein richtiger Knochenjob!« .
André Kemper –
»Jede neue Herausforderung bedeutet Sieg oder Niederlage«
2. Große Ziele erreichen
2.1 Vor jeder Höchstleistung steht das Ziel
2.2 Welche Ziele passen zu mir?
Selbstreflexion mit dem Reiss-Profil
2.3 Ziele und Emotion
2.4 Erfolgskriterien für Ihre Ziele
2.5 Selbst-Coaching
2.6 Fazit
Interviews 2
Jobst Plog –
»Konfliktsituationen sind für mich kein Stress«
Ole von Beust –
»Vor wichtigen Auftritten brauche ich absolute Ruhe«
3. Was Höchstleistungen verhindert oder ermöglicht
3.1 Emotionale Blockaden und Leistungsstress
3.2 Auslöser für blockierenden Leistungsstress
3.3 Die Augen als Blockade-Löser
3.4 Warum EMDR so eindrucksvoll wirkt
3.5 Coaching mit WingWave
3.6 Angst verhindert Höchstleistungen
3.7 Wie Flugangst und Höhenangst verschwinden
3.8 Fazit
Interviews 3
Dr. Bernd Buchholz –
»Wer nicht weiß, wie er auf andere wirkt,
kann nie so wirken, wie er wirken will.«
Prof. Dr. Horst W. Opaschowski –
»Ganz schnell arbeiten, damit ich die Belastung
auch ganz schnell wieder loswerden kann«
Dr. Andreas Bierwirth –
»Bei starkem Gegenwind laufe ich zu Höchstform auf«
4. Höchstleistungen im Beruf
4.1 Einsatzbereiche für Höchstleistungscoaching
4.2 Praxis: Keine Angst vor wichtigen Präsentationen und Vorträgen
4.3 Praxis: Vorbereitung auf schwere berufliche Prüfungen
4.4 Praxis: Höchstleistungen im Vertriebsprozess
4.5 Praxis: Schlagfertig und souverän in Meetings und schwierigen Diskussionen
4.6 Praxis: Mit Üben, Lernen und Gesundheit Höchstleistungen ermöglichen
4.7 Selbst-Coaching
Interviews 4
Lars Hinrichs –
»Management by Helicopter«
Karen Hochrein –
»Ich freue mich darauf, Impact zu haben«
Moritz von Laffert –
»Ich nehme mir keine Ziele vor, die unter keinen Umständen erreichbar sind«
5. Höchstleistungen im Sport
5.1 Mentalcoaching und Selbst-Coaching im Spitzensport
5.2 Die Strategien der Spitzensportler
Interviews 5 a
Martina Eberl –
»Kontrolliere das Kontrollierbare – alles andere musst du akzeptieren können«
Sven Strüver –
»Du musst das Kribbeln lieben, nur so kriegst du den Kick!«
5.3 Höchstleistungscoaching in Sport und Freizeit
5.4 Mentale Stärke am Parade-Beispiel Golf
5.5 Der wahre Grund für schlechte Schläge
5.6 Praxisbeispiel: »Neuro-Mental-Golftraining«
5.7 Selbst-Coaching für Golfer
5.8 Fazit
Interviews 5 b
Christoph Frass –
»Für mich ist der Putt drin!«
André Sallmann –
»Sich nie hängen lassen«
Jan Van Riet
»Ich spielte die ganze Zeit im Flow«
6. Selbst-Coaching
6.1 Chancen und Grenzen
6.2 Vom Selbst-Coaching zum Selbstmanagement
6.3 Ruhe und mentale Balance
6.4 Ziele visualisieren
6.5 Kritische Situationen meistern
6.6 Mentale Topform
6.7 Veränderungen umsetzen
6.8 Emotionsmanagement
6.9 Abschalten und erholsam schlafen
Interviews 6
Prof. Dr. Björn Bloching –
»Scheitern ist nicht vorgesehen«
Dr. Katarzyna Mol –
»Spontan bin ich einfach besser!«
Dr. Helmar Rendez –
»No risk, no fun«
7. Die Erfolgsstrategien der »Highperformer«
7.1 Erfolgsfaktor Adrenalin .
7.2 Erfolgsfaktor Sport
7.3 Erfolgsfaktor Gute körperliche Verfassung
7.4 Erfolgsfaktor Vorbereitung
7.5 Erfolgsfaktor Fokussierung
7.6 Erfolgsfaktor Motivation
7.7 Erfolgsfaktor Selbstvertrauen
7.8 Erfolgsfaktor Umgang mit Niederlagen
7.9 Erfolgsfaktor Haltung und Werte
7.10 Fazit
Interviews 7
Ian K. Karan –
»Die Summe ist egal, der Deal ist entscheidend!«
Holger Bodendorf –
»Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser«
Rainer Heydenreich –
»Familie ist für mich der höchste Wert!«
Dr. Henrik Naujoks –
»Follow your compass, not your clock«
Peter Pohlmann –
»Du bist so, wie du bist!«
Dr. Hans Cornehl –
»Es gibt für alles Lösungen«
Prof. Dr. Heinz Knebel –
»Es wird schon gehen – und wenn nicht, das Leben geht weiter«
Jan Kestner –
»Das Blöde am Sterben ist, dass es an einem
ganz normalen Tag beginnt«
Joachim Paege –
»Sich quälen können«
Burghard von Cramm –
»In der Ruhe liegt die Kraft«
8. Vertiefung
Zu Kapitel 2.2: Das Reiss-Profil
Zu Kapitel 2.5: Der Vertrag mit sich selbst
Zu Kapitel 3: Biografie-Stress (Deckerinnerungen)
Zu Kapitel 3: Wie »isolierte Blockaden« oder Phobien entstehen
Zu Kapitel 4: Erfahrungsberichte
Zu Kapitel 4: »Ressourcen ankern«
Zu Kapitel 5: Kagami
Zu Kapitel 5: Höchstleistungs-Prozess-Ebenen
Anhang
Glossar
Anmerkungen
Literatur
Danksagung
Über die Autorin
Stichwortverzeichnis
Das Buch ist im Redline Verlag, München, erschienen
275 Seiten, 24,95 Euro
ISBN Print: 978-3-86881-324-1
ISBN E-Book (PDF): 978-3-86414-230-7