Einklang von Zielen und Motiven
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Höchstleistungen ist, dass Ihre persönlichen Lebensmotive und Ihre Werte mit Ihren Zielen übereinstimmen. Daraus folgt häufig eine intrinsische Motivation, die viele Highperformer als Treibstoff für ihren Erfolg ansehen. Mehr dazu in Kapitel 2.
Günstiges Ziel-Management
Es ist eindeutig nachgewiesen: Wer seine kurz- und langfristigen Ziele nach bestimmten Kriterien formuliert, hat erheblich höhere Chancen, sie auch umzusetzen. Wie das funktioniert lesen Sie in Kapitel 2.
Fokussierung und Konzentration
Das Erfolgsrezept der meisten Highperformer (siehe Kapitel 7) ist, dass sie sich sehr gut konzentrieren, auf ihre Ziele fokussieren und alles weniger Wichtige beiseiteschieben können.
Gutes Stress-Management
Wer in kritischen Situationen ruhig und konzentriert bleibt, hat erheblich bessere Chancen, Höchstleistungen abzurufen. »Cool« zu bleiben, kann man lernen (siehe Kapitel 3 und 4).
Selbstvertrauen und positive Selbstkommunikation
Wer an sich selbst glaubt, hat im Beruf, im Sport und auch im Alltag einen großen Vorteil. Entscheidend für Höchstleistungen ist aber, auch mit sich selbst positiv zu kommunizieren. Das müssen viele Spitzensportler und Manager erst lernen (siehe Kapitel 4, 5 und 6).
Konstruktiver Umgang mit Niederlagen
Fehler sorgfältig analysieren, schnell abhaken und nach vorn schauen – so gehen die meisten Erfolgreichen mit Fehlern und Niederlagen um (siehe Kapitel 7).
Fitness & Gesundheit
Klingt banal, ist es aber nicht: Nur wer seinem Körper ausreichend Schlaf, eine gute Ernährung und viel Bewegung gönnt, ist fit für Höchstleistungen (siehe Kapitel 4).
Coachings und Selbst-Coachings
Auch als erfolgreiche Führungskraft und als Spitzensportler kann man nicht alles wissen und alles können. Die Klugen kennen ihre Schwächen und holen sich gezielt Hilfe durch Trainings oder Coachings. Aber auch ein effizientes Selbst-Coaching kann die Basis für Höchstleistungen sein (siehe Kapitel 2, 3, 4, 5 und 6).